Ortsmuseum im ehemaligen Holeeschulhaus Holeerain 20 |
Das Museum im alten Holeeschulhaus zeigt die Siedlungs- und Gemeindeentwicklung, die ortsbezogene Geologie, Urgeschichte, Urkunden, Natur, Landwirtschaft, Rebbau, Handwerk, Vereinswesen sowie einzigartige Sammlungen wie «Basler Künstlerlarven 1925 – 1984» der Firma Tschudin, «Iris-Stecknadelfabrik», «Zahnarztpraxis der 1930er-Jahre». Sehenswert sind: aktiveDruckerei, die Pfarrstube des Dichterpfarrers Jonas Breitenstein und das Atelier des Malers Ernst Breitenstein. Der heimelige Museumskeller für etwa 50 Personen kann für Privat-, Geschäfts- oder Vereinsanlässe gemietet werden (Beamer vorhanden). Veranstaltungen und Sonderausstellungen publiziert auf www.ortsmuseum-binningen.ch. Offen jeden ersten Sonntag des Monats von 14-17 Uhr ausser Juli/August. Führungen auf Anmeldung jederzeit |
Neubad Neubadrain 4 |
1765–1770 errichteter Gebäudekomplex für Bad- und Kurbetrieb, heute Restaurationsbetrieb. |
Holeeschloss Bündtenmattstrasse 1 |
Teil eines ehemaligen Landsitzes, heute in Privatbesitz. |
St. Margarethen-Kirche |
Reformierte Kirche aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. 1673 von Jakob Meyer neu erbaute sogenannte Winkelhakenkirche; bildete mit dem Landgut St. Margarethen vom 17. bis 19. Jahrhundert eine geschlossene Bautengruppe. Beliebte Hochzeitskirche.
|
Schloss Binningen |
1293 erbaut, wurde im 17. Jahrhundert barock umgestaltet. Ursprünglich ein Weiherschloss mit drei stolzen Türmen und vier Stockwerken. Wurde in kriegerischen Zeitläufen – und beim Erdbeben 1356 – verschiedentlich zerstört, wieder aufgebaut
|
Binningen Sehenswürdigkeit
- Details
- Zugriffe: 2846