Gemeindeverwaltung 4104 Oberwil, Tel. 061 405 44 44 |
Oberwil BL
|
![]() Schnägge |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Einwohner | 11266 | |
Haushaltungen | 5403 | |
Bauernbetriebe | 11 | |
Gemeindebann, Grösse (ha) | 788 | |
davon Wald (ha) | 136 | |
davon Reben (a) | 110 | |
Höhe über Meer (m) | 316 |
Ursprünglich ein Sundgauer Dorf, liegt die Gemeinde Oberwil heute im Einzugsgebiet von Basel. 2005 wurde die 10 000-Einwohner-Grenze überschritten. Oberwil gilt seither selber offiziell als Stadt. Es finden sich aber auch noch schöne, gut erhaltene Teile des alten bäuerlichen Dorfes mit Riegelbauten. Die Einwohnerinnen und Einwohner verstehen es, beiden Seiten das Positive abzugewinnen: städtische Aktivität und die ruhigere Welt des Dorflebens – beides verbindet sich in Oberwil zu einem eigenständigen Charme und Profil.
Die Gemeinde bietet alle «Zutaten» zu einer hohen Lebensqualität: Sämtliche Schulstufen sind vertreten, verschiedenste Einkaufsmöglichkeiten, Handwerks- und Gewerbebetriebe, ein reges kulturelles Geschehen sowie vielfältige Grün- und Naherholungszonen. Ein gutes Verkehrsnetz und die optimale Erschliessung durch öffentliche Verkehrsmittel begünstigen die Mobilität und das gesellschaftliche Leben.
Bistro-Ambiente Passage 8 Tel. 061 401 40 04 |
|
Coop Mühlematt Mühlemattstrasse 24 Tel. 061 405 10 70 |
|
Jägerstübli/Schickeria-Bar Bahnhofstrasse 11 Tel. 061 401 29 55 |
|
Mühlematt Mühlemattstrasse 22 Tel. 061 401 19 00 |
|
Wirtschaft zum Rössli Hauptstrasse 30 Tel. 061 401 18 81 |
|
Seerose Dreilinden Langegasse 61 Tel. 061 406 96 96 |
|
Schlüssel Hauptstrasse 41 Tel. 061 401 15 00 |
|
Schwanen Hauptstrasse 53 Tel. 061 401 52 20 |
|
Smuggler’s Pub Bottmingerstrasse 40 Tel. 061 401 37 88 |
|
Carbone Antonio Hauptstrasse 43 Tel. 061 402 06 63 |
|
Alte Post Weiherweg 3 Tel. 061 401 44 55 |
|
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul |
Erbaut 1896 auf Vorgängerbauten des 7. und 14. Jahrhunderts sowie von 1696. Krypta mit Steinkistengräbern. Altar, Ambo, Taufbrunnen, Weihwasserbecken, Bodenintarsien und die Rundfenster in den Beichtstuhltüren sind von Hans Arp. Tabernakel, Mess- und Prozessionskreuz sowie das spätgotische Holzkruzifix (Mitte 17. Jahrhundert) und die Apostelkreuze an der Stirnwand links sind von René Küng, Schönenbuch; Chor- und Seitenfenster schuf Jacques Düblin, Oberwil; Rückwand- und Emporenfenster sind von Lukas Düblin, Ettingen. Die Marien- und St. Sebastian-Statuen (Ende 17. Jahrhundert) stammen aus der alten Kirche. |
Häring-Huus Kirchgasse 5 |
Unterhalb der Kirche befindet sich das 1997/98 renovierte |
Spätbarockes Pfarrhaus Bielstrasse 1 |
Pfarrhaus, erbaut 1783, mit romantischen Wandbildern im Studierzimmer, |
Sprützehüsli Hauptstrasse 32 |
Erstes von der Gemeinde 1827 erbautes Schulhaus, später Feuerwehrmagazin. Heute kulturelles Zentrum für Ausstellungen und Veranstaltungen, getragen von der Bürgergemeinde. Verantwortlich ist das Kulturforum Sprützehüsli: Präsidentin Andrea Rothweiler, Tel. 061 403 10 15. www.spruetzehuesli.ch |
Weitere unter Denkmalschutz stehende Gebäude und andere Sehenswürdigkeiten |
Kuenze-Huus und Kuenze-Schüre an der Hohlegasse, Fachwerkhäuser an der Kirchgasse/Kummelenstrasse, Gebäude Hauptstrasse 25 (erstes Schulhaus in Oberwil), Häusergruppe Hauptstrasse/Bahnhofstrasse (Ermacora), Gasthaus «zum Rössli» und in der Weiermatt Richtung Binningen der «Weierhof», mit frühklassizistischem Herrenhaus, erbaut 1816. Moderne Wegkreuze an der Allschwilerstrasse und am Hohlweg von Alois Michael Grossert (Basel) und seit Mai 1996 beinahe auf dem höchsten Punkt der Gemeinde ein aussergewöhnliches Wegkreuz von Lukas Düblin (Ettingen).
|
![]() |
Wanderwegweiser ab Tram-Haltestelle Oberwil |
Dornach 1`50 | |
Allschwil 1`45 | |
Biel `45 | |
Bruderholz 1`25 | |
Froloo `50 | |
Münchenstein 1`25 | |
Am Bielweg `45 | |
Flüh 1`45 | |
Neuwiller 1`00 | |
Spitzenhegli `40 |
Das Leimental ist mit über 62‘000 Einwohnern optimal mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Es bestehen Direktverbindungen in die Basler Innerstadt, zum Bahnhof Basel SBB, zum Bruderholzspital, nach Allschwil, ins Birseck und Rheintal (Muttenz, Schweizerhalle).Fahrplan
Die Tramlinie 10 verkehrt von Montag bis Samstag, tagsüber zwischen Ettingen–Basel–Dornach im 7½-Minutentakt. Ab ca. 20.00 Uhr im 15-Minutentakt.
Tramlinie 2
Tramlinie 2 Binningen Kronenplatz–Bahnhof SBB– Badischer Bahnhof (–Riehen Dorf)