Gemeindeverwaltung 4114 Hofstetten, Tel. 061 735 91 91 |
Hofstetten-Flüh SO
|
![]() Hofstetten: Moore |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Einwohner | 3215 | |
Haushaltungen | 1420 | |
Bauernbetriebe | 5 | |
Gemeindebann, Grösse (ha) | 765 | |
davon Wald (ha) | 289 | |
davon Reben (a) | 240 | |
Höhe über Meer (m) Hofstetten Höhe über Meer (m) Flüh |
462 379 |
Hofstetten liegt auf einer sonnigen Terrasse zwischen dem Blauen und dem Vorblauen. Das stattliche Dorf ist als Strassendorf mit drei Zufahrtswegen von Ettingen, Flüh und Mariastein entstanden. Die gut erhaltene Kernzone weist auf die Vergangenheit als stattliches Bauerndorf hin. In den letzten 50 Jahren haben sich rund um das alte Dorf neue Quartiere mit Einfamilienhäusern gebildet. Regelmässige Postautokurse verbinden das Dorf mit Flüh und Ettingen und ein gut geführter Dorfladen bietet alles an, was der tägliche Bedarf erfordert. Dies und das rege Dorfleben liessen Hofstetten zu einer beliebten Wohnlage werden.
Hofstetten Chälegrabe beim Einstieg
Flüh entwickelte sich aus einem kleinen Gewerbe-, Zoll- und Durchgangsort mit dem Bad Flüh, einer Säge, einer Schmiede und zwei Mühlen zu einem beliebten Wohnort. Es liegt im Tal, wo sich der Bach einen Durchbruch durch den Vorblauen geschaffen hat. Am alten Pilgerweg, dem Steinrain, finden sich Gasthöfe, die heute zu beliebten und bekannten Treffpunkten geworden sind. Das Baugebiet erstreckt sich heute über das ganze Tal und zieht sich bis zum Weiler Tannwald, der zur französischen Nachbargemeinde Leymen gehört. Ein Coop-Supermarkt und eine Metzgerei versorgen die Bevölkerung aufs Beste.
Belvedere Flühstrasse 30, Hofstetten Tel. 061 731 42 87 | ||
|
Herr Napoli und Frau Belvedere |
|
Bergmatten Bergstrasse 1, Hofstetten Tel. 061 731 10 60 | ||
![]()
|
Andreas Bolt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.bergmatten.ch Gutbürgerliche Küche, die vom Wurstsalat über Cordon bleu bis hin zum Chateaubriand geht. Wir verwenden nur frische Produkte. Grosser Weinkeller mit Spezialitäten. 65 Plätze im Restaurant, Terrasse 120 Plätze. Montag und Dienstag (ausser Feiertage) geschlossen. Ferien: Fasnacht und im November. |
|
Restaurant Säge Steinrain 5, 4114 Hofstetten Tel. 061 731 17 17 | ||
|
||
Osteria im Schärme Flühstrasse 45, Hofstetten Tel. 061 731 16 16 | ||
|
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.osteria-imschaerme.ch Sorina und Giorgo Martone Osteria antica et tipica italiana. Echte italienische Osteria-Küche. Restaurant ca. 60 Sitzplätze, Säli mit 15 Sitzplätzen. Bankette bis 80 Personen möglich. Gartenwirtschaft mit 30 Plätzen. Öffnungszeiten: Montag 17.30 bis 23.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10.30 bis 14.00 und 17.30 bis 23.00 Uhr, Freitag 10.30 bis 14.00 und 17.30 bis 24.00 Uhr, Samstag 17.30 bis 24.00 Uhr, Sonntag geschlossen ausser für Bankette, auf Anfrage. |
|
Zur Rose Steinrain 4, Flüh Tel. 061 731 31 75 | ||
|
Fam. Ch. und M. Gschwind www.roseflueh.ch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Grüezi. In unserem Restaurant geniessen Sie eine feinbürgerliche Frischküche. Jeden Monat stellen wir eine neue Karte mit saisonalen Köstlichkeiten zusammen (Wild: aus regionaler Jagd; Buuremetzgete: immer Ende November, hausgemacht). Unser Speisesaal und die rustikale Gaststube stehen bereit für Ihren Familienanlass, Ihr Geschäftsessen oder Ihr ganz privates Abenddinner. Am Mittag bieten wir Ihnen einfache Menüs bis hin zum Businesslunch an. Gruppen und Carreisen bis 40 Personen sind auf Voranmeldung herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie! Restaurant 35 Plätze, Gartensaal 40 Plätze, Tagungssaal mit Konferenztechnik bis 25 Personen und Kastaniengarten mit 50 Plätzen. Dienstag und Mittwoch geschlossen. Ferien: siehe www.roseflueh.ch. Tramstation Linie 10 Flüh, 2 Minuten zu Fuss. |
|
Pizzeria Sternenberg Steinrain 6, Flüh Tel. 061 731 10 04 | ||
![]() |
Fam. D. Stankovic Gutbürgerliche und italienische Küche. Pizza aus dem Holzofen und Fleisch vom Holzkohlengrill im rustikalen Säli. 62 Plätze. Wandergruppen sind willkommen. Montag geschlossen. Ferien: ca. 3 Wochen im Sommer. |
|
Osteria Landskron Hauptstrasse 94, Bättwil Tel. 061 731 10 02 | ||
![]() |
Claudia und Manfred Möller Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.restaurant-martin.ch Traditionelle italienische OsteriaKüche. Hausgemachte Pasta, Pizzas und täglich mittags drei Menüs mit saisonalen Produkten aus der Region. Restaurant 80 Plätze und 2 Säli (20 und 50 Pl. geeignet für Bankette etc.). Schöne gedeckte Sommerterrasse unter Kastanienbäumen mit 50 Plätzen. Sie finden uns direkt bei der Station Flüh-Mariastein, Tram Nummer 10. Wandergruppen und Jasser sind willkommen. Öffnungszeiten: 10.00 bis 14.30 und ab 17.00 bis 23.30 Uhr. Montag bis Sonntag immer geöffnet, das ganze Jahr. |
|
|
FRISCH VOM BAUERNHOF |
Werner und Jolanda Gschwind-Postma Hofstettenstrasse 41 A, Ettingen Tel. 061 731 14 60 | |
www.chirsgartehof-bl.ch «Direktverkauf ab Hof, natürlich und nooch.» Frische Freilandeier, Kartoffeln, Obst saisonal, Brot und Zopf, Rauchwurst und Speck, Hofstetter Wein. Rind- und Schweinefleisch-Mischpakete nur auf Bestellung. Jo’s Hoflädeli an der Mariasteinstrasse 14 in Hofstetten ist geöffnet: Mittwoch 9.30–12.00 Uhr und Samstag 9.00–12.00 Uhr. |
|
W. und B. Gschwind-Holzherr Sennmatt 1, Hofstetten Tel. 061 731 18 04 | |
![]() |
Bei unserem Direktverkauf im Dorf bieten wir Ihnen durchs ganze Jahr hindurch Kartoffeln, Most und Eier an , dazu kommen weitere saisonale Produkte. Kontaktieren Sie uns gerne auch für Mischpakete und Trockenfleisch von unseren Galloway Rindern. Im Herbst ist bei uns der Apfel trumpf. In unserer Lohnmosterei mosten wir Ihr Obst, pasteurisieren und verpacken den edlen Saft nach Ihrem Wunsch. Dies übrigens auch schon in kleineren Mengen. |
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN HOFSTETTEN |
Pfarrkirche St.Nikolaus |
Die Pfarrkirche mit dem charakteristischen, 1609 erbauten Turm wurde letztmals 1998 gründlich erneuert. Den schlichten Innenraum zieren 52 moderne Bildtafeln, die zur Meditation und zur Auseinandersetzung mit der biblischen Geschichte einladen. In den Fensternischen werfen dreidimensionale Farb-Licht-Körper in den Farben der Liturgie Farbeffekte auf die Wände. Im hinteren Teil der Kirche erinnern Statuen an die frühere Ausstattung. |
Johanneskapelle |
Historische Kapelle mit qualitätsvollen gotischen Wandmalereien aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Sie wurden 1949 neu entdeckt und 1980 bis 1983 gründlich restauriert. Die Anfänge der Kapelle reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Broschüren zur Geschichte liegen in der Kapelle auf. |
Chälegrabeschlucht |
Schlucht am Fusse des Blauen, romantischer Aufstieg über Brücken und Stege zur Hofstetter Bergmatte. Die Pflege und der Unterhalt der Chälegrabeschlucht werden durch das «Patronat Chälegrabe» wahrgenommen. Einweihung einer Eisenplastik (Wandergruppe von A. Brodmann) im Oktober 1998. Sanierung der Brücke im Herbst 2000 wegen des Sturms «Lothar». |
Ruine Sternenberg |
Mittelalterliche Ruine. Kleine Feudalburg der Herren von Hofstetten, erbaut um 1200, etwa um 1444 vermutlich durch einen Brand zerstört. Guter Zugang vom Känzeli her an der Kantonsstrasse zwischen Hofstetten und Flüh. |
Karrweg |
Die ehemalige Verbindungsstrasse zwischen Hofstetten und Flüh, heute ein öffentlicher Wanderweg, reicht wahrscheinlich in die Römerzeit zurück und wurde bis ins 18. Jahrhundert benutzt. Bei Hofstetten sind die alten Karrgeleise sichtbar. |
Kulturwerkstatt Hofstetten-Flüh Flühstrasse 30, Hofstetten |
Kontakt: Alois Küry 061 731 29 77 oder Christine Koller 061 731 31 25 Der Ausstellungsraum Kulturwerkstatt gibt in halbjährlichen Wechselausstellungen Einblicke in das Leben in Haus, Hof und Gewerbe früherer Zeit. Die einzelnen Objekte stammen aus der gemeindeeigenen Sammlung und werden vom Verein Kultur und Geschichte sorgfältig restauriert. |
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN FLÜH |
Magdalena-Brunnen | |
Alter, unter Denkmalschutz stehender Brunnen am Steinrain. Ca. 1800 erstellt. Hinter dem Brunnen befindet sich eine steinerne Bildnische. Im Schutze eines Eisengitters ist eine Holzstatue der heiligen Magdalena mit aufgelöstem Haar und beschwörender Gebärde aufgestellt. |
|
Mühle Flüh | |
Die Flühmühle wurde 1461 erstmals urkundlich erwähnt. In der Siebenschmerzen- Kapelle in Mariastein zeigt das sogenannte Mirakelbild von 1543 eine Vorläuferbaute der Mühle. Die Flühmühle, in der heutigen Form 1640 gebaut und 1708 erweitert, ist die ältere der beiden Mühlen im Talkessel unter Mariastein. Anfangs des 19. Jahrhunderts wurde neben der Getreide-Mühle eine Öle angebaut, die später zu einer Mosterei umgenutzt wurde. 1943 wurde die alte Mahlanlage durch einen Walzenstuhl ersetzt. Das Wasserrad mit einem Durchmesser von fast acht Metern, welches früher die Mühle antrieb, wurde 1953 durch eine Francisturbine ersetzt. | |
Ökumenische Heilig-Geist-Kirche Buttiweg 26 | |
![]() |
Evang.-Ref. Kirchgemeinde Solothurnisches Leimental Flüh: Tel. 061 731 38 86, Diese Kirche wurde in den Jahren 1972–1974 von der Evang.-Ref. Kirchgemeinde des solothurnischen Leimentals und der Röm.- Kath. Kirchgemeinde Hofstetten-Flüh gemeinsam gebaut. Es handelt sich dabei um die erste ökumenische Kirche der Schweiz. Sie dient beiden Konfessionen zur Feier der Gottesdienste und übrigen kirchlichen und weltlichen Anlässen. Ein besonderes Schmuckstück an diesem einzigartigen Ort ist das im Jahre 2012 eingeweihte Kunstfenster vom Basler Künstler Samuel Buri. Die Kirche ist täglich von 08.00–20.00 h und im Winter bis 18.00 h geöffnet und steht dem Besucher zur Besichtigung offen. Führungen nach Vereinbarung. |
Ruine Landskron | |
![]() |
Die mittelalterliche Burg steht unmittelbar an der Grenze auf französischem Gebiet. Sie wurde 1515–1518 erweitert und um 1689 zur französischen Garnison ausgebaut. Sie wurde im Zuge der napoleonischen Kriege Anfang 1814 gesprengt. Heute ist sie Eigentum des Vereins Pro Landskron, der für die Erhaltung der Ruine sorgt. Einzelheiten sind im Landskronführer und unter www.pro-landskron.ch |
Das Leimental ist mit über 62‘000 Einwohnern optimal mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Es bestehen Direktverbindungen in die Basler Innerstadt, zum Bahnhof Basel SBB, zum Bruderholzspital, nach Allschwil, ins Birseck und Rheintal (Muttenz, Schweizerhalle).Fahrplan
Die Tramlinie 10 verkehrt von Montag bis Samstag, tagsüber zwischen Ettingen–Basel–Dornach im 7½-Minutentakt. Ab ca. 20.00 Uhr im 15-Minutentakt.
Tramlinie 2
Tramlinie 2 Binningen Kronenplatz–Bahnhof SBB– Badischer Bahnhof (–Riehen Dorf)