![]() |
Wanderwegweiser (ohne Zeitangaben) ab Tramhaltestelle Dorenbach |
Am Weiher, St. Margarethen Kirche | |
Münchenstein, Zolli, Basel SBB, Schifflände |
Das Leimental ist mit über 62‘000 Einwohnern optimal mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Es bestehen Direktverbindungen in die Basler Innerstadt, zum Bahnhof Basel SBB, zum Bruderholzspital, nach Allschwil, ins Birseck und Rheintal (Muttenz, Schweizerhalle).Fahrplan
Die Tramlinie 10 verkehrt von Montag bis Samstag, tagsüber zwischen Ettingen–Basel–Dornach im 7½-Minutentakt. Ab ca. 20.00 Uhr im 15-Minutentakt.
Tramlinie 2
Tramlinie 2 Binningen Kronenplatz–Bahnhof SBB– Badischer Bahnhof (–Riehen Dorf)
Ortsmuseum im ehemaligen Holeeschulhaus Holeerain 20 | |
Das Museum im alten Holeeschulhaus zeigt die Siedlungs- und Gemeindeentwicklung, die ortsbezogene Geologie, Urgeschichte, Urkunden, Natur, Landwirtschaft, Rebbau, Handwerk, Vereinswesen sowie einzigartige Sammlungen wie «Basler Künstlerlarven 1925 – 1984» der Firma Tschudin, «Iris-Stecknadelfabrik», «Zahnarztpraxis der 1930er-Jahre». Sehenswert sind: aktiveDruckerei, die Pfarrstube des Dichterpfarrers Jonas Breitenstein und das Atelier des Malers Ernst Breitenstein. Der heimelige Museumskeller für etwa 50 Personen kann für Privat-, Geschäfts- oder Vereinsanlässe gemietet werden (Beamer vorhanden). Veranstaltungen und Sonderausstellungen publiziert auf www.ortsmuseum-binningen.ch. Offen jeden ersten Sonntag des Monats von 14-17 Uhr ausser Juli/August. Führungen auf Anmeldung jederzeit |
|
Neubad Neubadrain 4 | |
1765–1770 errichteter Gebäudekomplex für Bad- und Kurbetrieb, heute Restaurationsbetrieb. |
|
Holeeschloss Bündtenmattstrasse 1 | |
Teil eines ehemaligen Landsitzes, heute in Privatbesitz. |
|
St. Margarethen-Kirche | |
Reformierte Kirche aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. 1673 von Jakob Meyer neu erbaute sogenannte Winkelhakenkirche; bildete mit dem Landgut St. Margarethen vom 17. bis 19. Jahrhundert eine geschlossene Bautengruppe. Beliebte Hochzeitskirche.
|
|
Schloss Binningen | |
1293 erbaut, wurde im 17. Jahrhundert barock umgestaltet. Ursprünglich ein Weiherschloss mit drei stolzen Türmen und vier Stockwerken. Wurde in kriegerischen Zeitläufen – und beim Erdbeben 1356 – verschiedentlich zerstört, wieder aufgebaut
|
|
Sternwarte St. Margarethen Venusstrasse 7, Tel. 061 422 16 10, www.astronomie-basel.ch | |
Seit 1928 steht das Kuppelgebäude an der Venusstrasse. In diesem Jahr zügelten die damalige Astronomische Anstalt und die Meteorologische Anstalt der Universität Basel (heute Institute genannt) vom Bernoullianum in der Stadt auf den südlich der Stadt gelegenen Hügel hinter der Kirche St. Margarethen. Durch das historische Teleskop im Kuppelgebäude oder durch das neue elektronisch gesteuerte Spiegelteleskop können Mond, Planeten, Sternhaufen und Gasnebel sowie bei dunklem Himmel Galaxien beobachtet werden. Seit 1958 bietet der Astronomische Verein Basel wöchentlich öffentliche Beobachtungsabende an. Auf Ende 2007 wurde das Astronomische Institut geschlossen. Seitdem werden auch die Gruppenfühungen vom Astronomischen Verein durchgeführt.
|
|
LEbrickGO (LEGO-Museum) Oberwilerstrasse 20, Tel. 061 501 10 00, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.lebrickgo.ch | |
![]() |
Das LEbrickGO Museum in Binningen zeigt die Entwicklung der Steinchen. Beginnend, als LEGO® noch eine Schreinerei war, bis zu den heutigen Sets, aus jedem Jahrzehnt ist etwas vertreten. Für Kinder ist eine Spielecke vorhanden, sodass die kleinen Baukünstler von morgen direkt ihre Ideen umsetzen können. Geöffnet ist das Museum wie folgt: Mittwoch und Freitag von 13.30 bis 18.30 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Moderate Eintrittspreise, und mit dem Familienpass NWS erhalten Sie einen vergünstigten Eintritt. Besuchen Sie unsere Homepage und dann das Museum. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Von der Tramoder Busstation Kronenplatz» oder «Binningen Schloss» sind es nur wenige Schritte. |
Baselbieter Postgasse 3 Tel. 061 421 66 47 | |
|
|
Bijou Gorenmattstrasse 20 Tel. 061 421 02 95 | |
|
|
Binningerstübli Hauptstrasse 82 Tel. 076 568 46 18 | |
|
|
Bottminger Mühle Bottmingerstrasse 68 Tel. 061 421 29 00 | |
|
|
Cent-Treize Hauptstrasse 113 Tel. 061 421 90 88 | |
![]() |
Florian Mathis, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Habibi Baslerstrasse 7 Tel. 061 421 45 45 | |
|
|
Highspeed Oberwilerstrasse 22 Tel. 061 421 22 02 | |
|
|
Hotel Schlüssel Schlüsselgasse 1 Tel. 061 422 23 23 | |
|
|
Jägerstübli Hauptstrasse 112 Tel. 061 421 29 08 | |
Andreas Gloor und Nicki, Sonntag geschlossen.
|
|
Krone Hauptstrasse 127 Tel. 061 421 20 42 | |
|
|
La Lentille Hauptstrasse 55 Tel. 061 423 09 30 |
|
|
|
Monot Schmidlihof 3 Tel. 061 421 02 40 | |
|
|
Gasthof Neubad Neubadrain 4 Tel. 061 301 34 72 | |
|
|
Schiff Baslerstrasse 31 Tel. 061 421 47 12 | |
|
|
Schloss Binningen Schlossgasse 2+5 Tel. 061 425 60 00 | |
![]() |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Spiesshöfli Bottmingerstrasse 20 Tel. 061 421 36 11 | |
|
|
Traube Münsterplatz 3 Tel. 061 421 09 09 | |
|
|
SPEZIELLE LOKALE | |
Ortsmuseum Binningen Holeerain 20 Tel. 061 402 01 54 | |
![]() |
Heimeliges Restaurant kann gemietet werden (Tel. 061 402 01 54). Möglichkeit, Anlass mit einer Museumsführung oder einem Kurzfilm zu verbinden. Beamer und Leinwand vorhanden. |
Gemeindeverwaltung |
Binningen BL
|
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | ||
www.binningen.ch | ||
Einwohner | 15799 | |
Haushaltungen | 8128 | |
Bauernbetriebe | 4 | |
Gemeindebann, Grösse (ha) | 446 | |
davon Wald (ha) | 40 | |
davon Reben (a) | 22 | |
Höhe über Meer (m) | 292 |
Binningen ist heute mit 15‘799 Einwohnerinnen und Einwohnern die bevölkerungsreichste Gemeinde des Leimentales. Sie grenzt direkt an die Stadt Basel und liegt damit zuvorderst im Tal.
Viele ruhige Wohnquartiere und die günstige Lage machen Binningen zu einem bevorzugten Wohnort. Die Nähe zur Stadt Basel mit ihren zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Institutionen ist hervorragend. Nicht weniger als sechs Tram- und Buslinien erschliessen die Gemeinde. Binningen hat aber auch ein attraktives Eigenleben. Zahlreiche Vereine sportlicher, kultureller oder geselliger Art stärken den sozialen Zusammenhalt. Das Bildungsangebot ist umfassend, die Freizeitmöglichkeiten sind zahlreich. Zu erwähnen sind die Bibliothek, die Ludothek, das Jugendhaus, der Robi-Spielplatz, das Hallenbad, das Sonnenbad, die Kunsteisbahn im Margarethenpark und diverse Sportanlagen. Die Gemeinde kann zudem mit einer Reihe von kulturellen Attraktionen aufwarten. Dazu zählen das Binninger Schloss aus dem 13. Jahrhundert im neu entstandenen Schlosspark, die Margarethenkirche und das Ortsmuseum im ehemaligen Holee-Schulhaus. Ebenfalls auf Gemeindegebiet liegt das Naturschutzgebiet Herzogenmatt.