SEHENSWÜRDIGKEITEN IN MARIASTEIN |
Wallfahrtsort und Benediktinerkloster Klosterplatz 2, Mariastein 061 735 11 11 | |
![]() |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
St. Anna-Kapelle | |
Von Weitem schon imponiert der sechseckige Kuppelbau mit Laterne, Glockenträger und Kreuz, den Abt Augustin Reutti um 1691 errichten liess. Die Kuppel ist innen ausgemalt und mit sechs dreieckigen Bildfeldern, die in barocker Art symbolisch die heilige Anna feiern. Auf der Anhöhe oberhalb der Kapelle sticht einem einmal mehr die Landskron ins Auge, die im wörtlichen Sinne die Landschaft krönt und in ihr einen gewichtigen Bezugspunkt schafft. |
|
Klosterhotel Kreuz Paradiesweg 1, Mariastein Tel. 061 735 12 12 | |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mitten in der wunderschönen Landschaft Mariasteins bietet das Klosterhotel Kreuz wohltuende Ruhe, Erholung und Abstand vom Alltag. Das unter Denkmalschutz stehende |
|
Jugendherberge Rotberg | |
![]() |
Für Auskünfte: Tel. 061 73110 49, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Die Burg Rotberg, im 13. Jahrhundert als Sitz der Herren zu Rotberg erbaut, wurde nur während kurzer Zeit bewohnt und zerfiel dann nach und nach zur Ruine. 1934 wurde die Ruine von arbeitslosen Jugendlichen wieder aufgebaut und dient seither als Jugendherberge. Schulklassen und Jugendgruppen verbringen hier ritterliche Erlebnistage mitten im Grünen. Für private Anlässe kann die gesamte Burg gemietet werden. Öffentliche Anlässe: Walpurgisnacht (immer am 30. April), Sommernachtsfest. |
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN METZERLEN |
Pfarrkirche St. Remigius | |
Die Kirche mit ihrer dominanten Lage und imposanter Treppe über dem Nieder- und Hinterdorf wurde 1819 erbaut. Im Innern klassizistisch und äusserlich mit barocker Fassade gestaltet. Diese Kirche wurde in der Zeit von 1819–1821 erbaut und der Taufstein besteht aus Solothurner Marmor. Die Altarbilder stammen von Paul Deschwanden und die prächtigen Deckengemälde vom Hofstetter Maler Josef Haberthür. | |
Dorfbrunnen von Metzerlen | |
Eine spezielle Prägung des Dorfbildes bilden die beiden achteckigen Dorfbrunnen aus dem Jahre 1800. Beide Brunnen stehen unter dem kantonalen Denkmalschutz, sind vermutlich die grössten Brunnen im Kanton und daher wohl auch die schönsten! |
|
Sternwarte Metzerlen | |
![]() |
Beobachtungsstation des ehemaligen Astronomischen Instituts der Universität Basel. Das Instrumentarium der Sternwarte besteht aus einer Spezialkamera für Himmelsaufnahmen (Schmidt-Kamera) von 40 cm Öffnung und aus einem 60-cm-Spiegelteleskop. Hier können Astroamateure und weitere Interessierte das praktische Arbeiten am Fernrohr lernen. Es werden kleinere Forschungsprojekte durchgeführt. Besichtigung in kleinen Gruppen nach Vereinbarung. Leiter: Dr. Ch. Trefzger, Sternwarte, 4116 Metzerlen, Tel. 061 731 15 22, |