[wpdreams_ajaxsearchlite]

Zahlen und Fakten

Einwohner
Haushaltungen
Bauernbetriebe
Gemeindebann, Grösse (ha)
Davon Wald (ha)
davon Reben (a)
Höhe über Meer (m)
1203
600
2
1140
380
244

380


Leymen liegt auf dem Ende der Egg, die das Leimental aufteilt, dem Landskronberg vorgelagert. Der Birsig umfliesst das Dorf nördlich in sumpfigem Gelände. Im Jahre 735 wird Leymen das erste Mal unter dem Namen «Leimone» genannt. Der Name weist auf die lehmige Bodenbeschaffenheit hin. Mit der Verlängerung der Birsigtalbahn von Flüh nach Rodersdorf im Jahre 1910 fand das Dorf Anbindung an das vordere Leimental. Heute ist Leymen ein beliebter Wohnort mit guter Erschliessung Richtung Basel.

Entdecken & Erleben

Verpflegung & Übernachtung

Sehenswürdigkeit

Ruine Landskron

Die Landskron war bis 1984 im Besitz der Familie «von Reinach». Am 20. Oktober 1984 wurde sie an den französisch-schweizerischen Verein Pro Landskron verkauft. Der Verein hat sich dank einigen couragierten Idealisten aus der Gegend zum Ziel gesetzt, die Burg vor dem totalen Zerfall zu retten und zu renovieren.
Mehr Informationen finden Sie im Landskronführer und unter www.ruine-landskron.eu.

Wallfahrtskapelle Heiligenbrunn

Diese am Waldrand in Richtung Hagenthal gelegene Kapelle ist der heiligen Walburga geweiht. Das heutige Gebäude wurde 1682 gebaut. Ein blind geborenes Mädchen soll sich in der Quelle, die in der Nähe der Kirche austritt, die Augen ausgewaschen haben und sehend geworden sein. Am Tag der St. Walburga (1. Mai) findet eine Prozession und anschliessend eine Messe statt.

Bilder

envelopedownloadlinkcrossmenuchevron-down