leimental.ch
Ortsmuseum im ehemaligen Holeeschulhaus Holeerain 20

Das Museum im alten Holeeschulhaus zeigt die Siedlungs- und Gemeindeentwicklung, die ortsbezogene Geologie, Urgeschichte, Urkunden, Natur, Landwirtschaft, Rebbau, Handwerk, Vereinswesen sowie einzigartige Sammlungen wie «Basler Künstlerlarven 1925 – 1984» der Firma Tschudin, «Iris-Stecknadelfabrik», «Zahnarztpraxis der 1930er-Jahre». Sehenswert sind: aktiveDruckerei, die Pfarrstube des Dichterpfarrers Jonas Breitenstein und das Atelier des Malers Ernst Breitenstein. Der heimelige Museumskeller für etwa 50 Personen kann für Privat-, Geschäfts- oder Vereinsanlässe gemietet werden (Beamer vorhanden). Veranstaltungen und Sonderausstellungen publiziert auf www.ortsmuseum-binningen.ch. Offen jeden ersten Sonntag des Monats von 14-17 Uhr ausser Juli/August. Führungen auf Anmeldung jederzeit
möglich.
Auskünfte und Miete: Lisbeth Gehrig 061 402 01 54.

Neubad Neubadrain 4

1765–1770 errichteter Gebäudekomplex für Bad- und Kurbetrieb, heute Restaurationsbetrieb.

Holeeschloss Bündtenmattstrasse 1

Teil eines ehemaligen Landsitzes, heute in Privatbesitz.

St. Margarethen-Kirche

Reformierte Kirche aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. 1673 von Jakob Meyer neu erbaute sogenannte Winkelhakenkirche; bildete mit dem Landgut St. Margarethen vom 17. bis 19. Jahrhundert eine geschlossene Bautengruppe. Beliebte Hochzeitskirche.

Schloss Binningen

1293 erbaut, wurde im 17. Jahrhundert barock umgestaltet. Ursprünglich ein Weiherschloss mit drei stolzen Türmen und vier Stockwerken. Wurde in kriegerischen Zeitläufen – und beim Erdbeben 1356 – verschiedentlich zerstört, wieder aufgebaut
und schliesslich auf zwei Stockwerke und einen Turm reduziert. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten seine Herren oft. Es blieb nie lange im gleichen Besitz. 1960 ging das Schloss an die Gemeinde Binningen.
Heute Restaurationsbetrieb (gehobene Klasse), siehe unter Restaurants/Hotels.

 Sternwarte St. Margarethen Venusstrasse 7, Tel. 061 422 16 10, www.astronomie-basel.ch 

Seit 1928 steht das Kuppelgebäude an der Venusstrasse. In diesem Jahr zügelten die damalige Astronomische Anstalt und die Meteorologische Anstalt der Universität Basel (heute Institute genannt) vom Bernoullianum in der Stadt auf den südlich der Stadt gelegenen Hügel hinter der Kirche St. Margarethen. Durch das historische Teleskop im Kuppelgebäude oder durch das neue elektronisch gesteuerte Spiegelteleskop können Mond, Planeten, Sternhaufen und Gasnebel sowie bei dunklem Himmel Galaxien beobachtet werden. Seit 1958 bietet der Astronomische Verein Basel wöchentlich öffentliche Beobachtungsabende an. Auf Ende 2007 wurde das Astronomische Institut geschlossen. Seitdem werden auch die Gruppenfühungen vom Astronomischen Verein durchgeführt.
www.astronomie-basel.ch. Sternwarte bei klarem Himmel und Temparaturen über 0° offen jeden Freitagabend von 21.00 bis 23.00 Uhr während der Sommerzeit und von 20.00 bis 22.00 Uhr während der Winterzeit. Auskunft am Freitagabend unter Tel. 061 422 16 10 (Automat). Gruppenführungen nach Anmeldung über die Internetseite.

 LEbrickGO (LEGO-Museum) Oberwilerstrasse 20, Tel. 061 501 10 00, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.lebrickgo.ch 
LEGO LEbrickGO Museum 21 Das LEbrickGO Museum in Binningen zeigt die Entwicklung der Steinchen. Beginnend, als LEGO® noch eine Schreinerei war, bis zu den heutigen Sets, aus jedem Jahrzehnt ist etwas vertreten. Für Kinder ist eine Spielecke vorhanden, sodass die kleinen Baukünstler von morgen direkt ihre Ideen umsetzen können. Geöffnet ist das Museum wie folgt: Mittwoch und Freitag von 13.30 bis 18.30 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Moderate Eintrittspreise, und mit dem Familienpass NWS erhalten Sie einen vergünstigten Eintritt. Besuchen Sie unsere Homepage und dann das Museum. Es ist mit
öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Von der Tramoder Busstation Kronenplatz» oder «Binningen Schloss» sind es nur wenige Schritte.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.