Mariastein gehört politisch zur Gemeinde Metzerlen. Diese liegt in der solothurnischen Exklave Leimental, die hineingreift ins elsässische Nachbarland und begrenzt wird vom Kanton Baselland, unter anderem auch dem Laufental. Landschaftlich hat die Gegend ihre besonderen Reize. Auf einer erhöhten Ebene gelegen (512 m ü. M.) und angelehnt an den Nordfuss des Blauens, bietet sich der Wallfahrtsort für einen Tagesausflug oder als optimaler Ferienort für Menschen, die Erholung und Ruhe suchen. Gibts eine lieblichere Gegend im Solothurnischen als das Leimental? Gut ausgebaute und markierte Spazier- und Wanderwege, wie beispielsweise „Die 5. Solothurner Waldwanderung“ entlang der Landesgrenze und vier Routen Rund um Mariastein bietet. Die rund 44 km lange Waldwanderung ist kaum an einem Tag zu schaffen. Geniessen Sie auf der Route eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, grosse Eichenwälder und strauchreiche Waldränder mit insgesamt 55 Infotafeln. Restaurants und Hotels bieten den Gästen und Pilgern eine reichhaltige Verpflegung und Unterkunft an. Parkplätze stehen selbstverständlich auch zur Verfügung. In der Jugendherberge Rotberg finden vor allem Jugendliche, Familien, Schulen und Gruppen ein romantisches Standquartier. Eine natürliche Felsenhöhle, die später zu einer Kapelle mit dem Gnadenbild der lächelnden Madonna umgestaltet wurde, ist das Zentrum der Marienwallfahrt die dem Ort den Namen gab. Darüber erhebt sich heute hart an der Felsenkante die Klosteranlage mit der Wallfahrts- und Klosterkirche. Die Gnadenstätte „im Stein“ wird 1434 erstmals erwähnt. Über die Entstehung der Wallfahrt, die noch ins 14. Jahrhundert zurück reicht, weiss die Legende zu berichten: Ein Kind sei über den Felsen gestürzt und durch das Eingreifen der Gottesmutter Maria vor dem sicheren Tod bewahrt worden. 1636 übernahmen die Benediktiner vom Kloster Beinwil im Solothurner Jura den Gnadenort zur Betreuung der zahlreichen Pilger. Sie verlegten 1648 das Beinwiler Kloster nach Mariastein. Hier errichteten sie die Klostergebäulichkeiten und die geräumige Basilika. Sie ist noch nach gotischem Stilempfinden gebaut worden, erfuhr aber später eine barocke Ausstattung. Auf Anfrage sind Klosterführungen für Pilger aber auch für alle anderen Interessierten möglich. Auf dieser Tour erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Benediktinerklosters. Über eine Diashow erfahren Sie über das Leben der Benediktinermönche Neben Einsiedeln ist Mariastein der zweitgrösste Marienwallfahrtsort der Schweiz. Jährlich besuchen hunderttausende von Pilgern, Ruhesuchende, kulturell Interessierte und Ausflügler von nah und fern diesen heiligen Ort mit der Gnadenstätte.
Hotels/Restaurant u. Jugendherberge in Mariastein
Sehenswürdigkeiten in und um MariasteinBasilika / Gnadenkapelle St. Annakapelle (10 Min. zu Fuss) Kräutergarten beim Kurhaus Kreuz Jugendherberge Rotberg (20 Min. zu Fuss) Ruine Landskron, Tannwald (F-Leymen) 30 Min zu Fuss
Lebensmittel und Souvenirs
Mariastein ist erreichbar: Per Bahn: Basel ab Bahnhof SBB/Heuwaage Tram BLT: Linie 10 bis Flüh, von da aus mit dem PostAuto oder zu Fuss (ca. 30 Min.). die A18 Richtung Delémont via: - Aesch (Autobahnausfahrt) oder vom Jura her über Laufen – Röschenz – Metzerlen
Verkehrsverein Mariastein-Metzerlen CH-4115 Mariastein Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Öffnungszeiten KlosterkircheAb 06.00 bis 20.15 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie über: Kloster Mariastein: Tel. 061 735 11 11, www.kloster-mariastein.ch |
Verkehrsverein-mariastein
- Details
- Zugriffe: 18534